Sie haben JavaScript deaktiviert. Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diese Website nutzen zu können.

Die Gemeinde Gröbenzell erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl. S. 796, BayRS 2020-1-1-I), die zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 9. März 2021 (GVBl. S. 74) und Art. 81 Abs. 1 Nr. 5 sowie Art. 7 Abs. 1 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 (GVBl. S. 588, BayRS 2132-1-B), die zuletzt durch § 4 des Gesetzes vom 25. Mai 2021 (GVBl. S. 286) geändert worden ist, folgende Satzung:

§ 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

  1. Die Satzung gilt im gesamten Gemeindegebiet für die unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke sowie die unbebauten Grundstücke.
  2. Sie ist auf Vorhaben anzuwenden, für die nach Inkrafttreten der Satzung ein Bauantrag oder ein die baurechtliche Prüfung umfassender Antrag gestellt wird oder eine Vorlage der Genehmigungsfreistellungsunterlagen erfolgt, sowie auf Bauvorhaben, die nach Inkrafttreten dieser Satzung als verfahrensfreies oder sonstiges Bauvorhaben errichtet oder geändert werden.
  3. Diese Satzung gilt nicht, soweit in rechtsverbindlichen Bebauungsplänen sowie in anderen städtebaulichen Satzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) Sonderregelungen getroffen werden.
  4. Ein der Satzung entsprechender Zustand ist auf Dauer zu erhalten.

§ 2 Ziel der Satzung

Die Satzung bezweckt die Sicherstellung und Förderung einer angemessenen Durchgrünung und Gestaltung der Baugrundstücke sowie den Erhalt des grünen Charakters der Gemeinde. Einer unnötigen Flächenversiegelung soll entgegengewirkt werden.

§ 3 Gestaltung der unbebauten Flächen der bebauten Grundstücke sowie der unbebauten Grundstücke

  1. Die nicht überbauten Flächen einschließlich der unterbauten Freiflächen der bebauten Grundstücke und die unbebauten Grundstücke sind unter vorrangiger Berücksichtigung der vorhandenen Baum- und Gehölzbestände zu begrünen und mit Bäumen und Sträuchern zu bepflanzen, soweit diese Flächen nicht für eine andere zulässige Nutzung, wie Stellplätze und Spiel- und Aufenthaltsflächen benötigt werden. Die gemeindliche Baumschutzverordnung ist zu beachten. Dabei sind standortgerechte und heimische Gehölzarten zu verwenden. Nicht zulässig sind insbesondere geschotterte Steingärten.
  2. Zuwege und Zufahrten sind auf ein Mindestmaß zu beschränken, nach Möglichkeit barrierefrei zu gestalten und, soweit es die Art der Nutzung, Verkehrssicherheit und Barrierefreiheit zulassen, mit wasserdurchlässigen Belägen zu versehen. Nicht nur die Zuwege und Zufahrten, sondern auch die Lage und Länge sind auf ein Mindestmaß zu beschränken.

§ 4 Ergänzende Regelungen

  1. Die nach dieser Satzung zu pflanzenden Bäume und Sträucher müssen standortgerecht sein. Standortgerechte Bäume und Sträucher sind beispielhaft in der Artenliste in der Anlage aufgeführt. Bäume sind mindestens in folgender Pflanzqualität zu setzen: Stammumfang 15-20 cm gemessen in 1 Meter Höhe ab Geländeoberkante.
  2. Die gemäß dieser Satzung herzustellende Bepflanzung ist innerhalb von 12 Monaten nach Fertigstellung der in Bezug stehenden Bebauung herzustellen. Der unter Anwendung der Vorgaben dieser Satzung hergestellte Zustand des Grundstückes ist dauerhaft zu pflegen und zu erhalten. Notwendig werdende Ersatzpflanzungen sind in der auf den Ausfall folgenden Pflanzperiode auszuführen.

§ 5 Nachweis

Die erforderlichen Nachweise und Pläne sind zusammen mit den Antragsunterlagen vorzulegen.

§ 6 Abweichungen

Für die Zulassung von Abweichungen von den Vorschriften dieser Satzung gilt Art. 63 Bayerische Bauordnung (BayBO) in der jeweiligen Fassung.

§ 7 Ordnungswidrigkeiten

Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften dieser Satzung können gem. Art. 79 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayBO als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit Geldbuße bis zu fünfhunderttausend Euro belegt werden.

§ 8 Inkrafttreten

Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

Gröbenzell, den 29.09.2022


Anlage: Artenliste

Bäume

Acer campestre – Feldahorn

Acer platanoides – Spitzahorn

Acer pseudoplatanus – Bergahorn

Alnus glutinosa – Schwarzerle

Alnus incana – Grauerle

Amelanchier ovalis – Gemeine Felsenbirne

Betula pendula – Hängebirke

Carpinus betulus – Hainbuche

Fagus sylvatica – Rotbuche

Fraxinus excelsior – Gewöhnliche Esche

Juglans regia – Walnuss

Malus sylvestris – Wildapfel

Populus alba – Silberpappel

Populus nigra –  Schwarzpappel

Populus tremula – Zitterpappel

Prunus avium –  Vogelkirsche

Prunus padus –  Gewöhnliche Traubenkirsche

Pyrus pyraster – Wildbirne

Quercus robur – Stieleiche

Salix alba – Silberweide

Salix caprea – Salweide

Salix purpurea – Purpurweide

Salix viminalis – Korbweide

Sorbus aria – Mehlbeere

Sorbus aucuparia – Vogelbeere

Sorbus domestica – Speierling

Sorbus torminalis – Elsbeere

Taxus baccata – Eibe

Tilia cordata – Winterlinde

Tilia platyphyllos – Sommerlinde

Ulmus glabra – Bergulme

Obstbäume (Halb- oder Hochstamm): standortgerechte und regionaltypische Sorten.

Bäume für den Stellplatzbereich

Acer campestre ´Elsrijik` – Kegel-Feldahorn

Acer platanoides ´Columnare` –  Spitzahorn ´Columnare`

Aesculus x carnea ´Briotii`- rotblühende Rosskastanie

Aesculus hippocastanum – Gewöhnliche Rosskastanie

Amelanchier lamarckii – Kupfer- Felsenbirne

Carpinus betulus ´Fastigiata` –  Pyramiden-Hainbuche

Corylus colurna – Baumhasel

Crataegus laevigata – Zweigriffliger Weißdorn

Liquidambar styraciflua – Amberbaum

Malus tschonoskii – Zierapfel

Platanus acerifolia – Ahornblättrige Platane

Platanus acerifolia – Ahornblättrige Platane

Populus canadensis ‚Robusta‘ –  Bastard-Schwarzpappel / Kanadische Pappel

Sorbus aria – Mehlbeere

Tilia cordata ´Greenspire` –  Winterlinde ´Greenspire`

Tilia cordata ´Rancho` – Winterlinde ´Rancho` Tilia tomentosa – Silberlinde

Tilia tomentosa ´Brabant` –  Silberlinde ´Brabant`

Sträucher

Berberis vulgaris – Berberitze

Cornus mas – Kornelkirsche

Cornus sanguinea – Roter Hartriegel

Corylus avellana – Hasel

Crataegus monogyna – Eingriffeliger Weißdorn

Daphne mezereum – Seidelbast

Euonymus europaeus –  Pfaffenhütchen

Hippophae rhamnoides – Sanddorn

Ligustrum vulgare – Gemeiner Liguster

Prunus spinosa – Schlehe

Rhamnus frangula – Faulbaum

Rhamnus cathartica – Kreuzdorn

Rosa spec.- alle Wildrosenarten

Rubus fruticosus agg. – Brombeere

Rubus idaeus –  Himbeere

Sambucus nigra – Schwarzer Holunder

Sambucus racemosa – Traubenholunder

Vaccinium myrtillus – Heidelbeere

Vaccinium vitis-idaea – Preiselbeere

Viburnum lantana – Wolliger Schneeball

Viburnum opulus – Gemeiner Schneeball

Ilex aquifolium – Stechpalme

Kletterpflanzen

Actinidia deliciosa – Kiwi

Aristolachia macrophylla – Pfeifenwinde

Clematis montana – Berg-Waldrebe

Clematis vitalba – Gemeine Waldrebe

Hedera helix – Efeu

Humulus lupulus – Hopfen

Hydrangea petiolaris – Kletterhortensie

Lonicera caprifolium – Echtes Geißblatt

Parthenocissus quinquefolia – Fünfblättriger Wilder Wein

Parthenocissus tricuspidata – Wilder Wein

Polygonum aubertii – Schlingenknöterich

Vitis vinifera – Echter Wein

Wisteria spec – Blauregen